The School for Good and Evil

Ich habe mich sehr gefreut als ich erfahren habe, dass das Buch „The School for Good and Evil“ verfilmt wird. Wer das Buch noch nicht gelesen hat, dem oder der würde ich empfehlen, dies noch unbedingt nachzuholen. Für die, die das Buch oder den Film noch nicht gesehen haben: Es handelt von zwei Mädchen, die ein ganz gewöhnliches Leben in einem alten Dorf namens Gavaldon führen. Die beiden Mädchen verbindet eine ungewöhnliche Freundschaft. Während Sophie davon träumt, diesem langweiligen Dorfleben endlich zu entkommen, ist die etwas unheimliche Agatha sehr zufrieden mit ihrem Leben auf dem Friedhof, wo sie zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Katze lebt. Alle im Dorf kennen die Geschichte des Schulmeisters von der Schule für Gut und Böse, Der jedes Jahr zwei Kinder aus dem Dorf entführt. Sophie wünschte sich schon ewig, in der Schule für Gut aufgenommen zu werden, doch Agatha hätte nicht mal im Traum daran gedacht, dorthin zu gehen. Eines Nachts wurden die beiden vom Schulmeister entführt. Überraschenderweise wird jedoch Sophie in die Schule für Böse gesteckt, während Agatha in die Schule für Gut kommt. Es steht ein abenteuerliches Jahr vor den beiden.

Meine Meinung zu dem Film: Ich fand den Film ganz in Ordnung, klar das Buch ist im Vergleich zu der Verfilmung immer besser. Das ist so, weil wir beim Lesen unser eigenes Kopfkino gestalten und unsere Fantasie sehr fest mitwirkt. Ich fand den Film nicht so packend wie das Buch, aber er ist gut, wenn einem langweilig ist und man nach Unterhaltung sucht.

Ps: unser Thema der Monats ist Netflix, also wenn ihr Lust habt, Bücher zu lesen, die dann auf Netflix verfilmt wurden oder Bücher, die zu den Filmen geschrieben wurden, würde ich euch empfehlen mal vorbeizuschauen 😉

Eure Lucia

Halloween hautnah

Hoi zämme

Bald ist Halloween. Doch Halloween kann man nicht nur am 31. Oktober erleben. Sondern auch bei uns im Lesezentrum. Wir bringen euch die gruseligsten Bücher und Filme näher. Ihr könnt ab dem 24. Oktober ins Lesezentrum kommen und unheimliche Filme im Mittagskino schauen. Jeden Montag über Mittag. Für weitere Informationen, wie zum Beispiel Trailer, könnt ihr gerne vorbeikommen.

Wir freuen uns auf euren Besuch

Liebi Grüess
Hannahnas und Winni

Thema des Monats: Bookstar

Es ist wieder so weit: Man kann wieder abstimmen, welches das Lieblingsbuch vom Jahr 2022 ist. Wir an der Schule Sek Sissach haben zusammen mit den Schulen in Buttisholz/Luzern, Schwarzenbrug/Bern, Stans/Nidwalden, Wettingen/Arau und Wetzikon/Zürich die 20 Lieblingsbücher des letzten Jahres bestimmen dürfen.

Vom 1. Mai bis 30. September findet man alle Bücher, die zur Auswahl stehen auf bookstar.ch. Wenn man eines oder mehrere Bücher gelesen hat, kann man diese auf dieser Webseite kommentieren und bewerten. Das Buch mit der besten Bewertung erhält den Bookstar 2022.

Ab 12 Jahren nimmt man automatisch an dem Wettbewerb teil, wenn man ein Buch bewertet hat. Als Hauptpreis kann man 250 CHF in bar und Mediengutscheine im Wert von 100 und 50 CHF gewinnen. Die Ziehung unter allen Teilnehmenden findet an der Bookstar-Preisverleihung statt.

Es lohnt sich also zu lesen 🙂

Möge das beste Buch gewinnen!

Pride Month!!!!🏳️‍🌈

Heyy Gays

Es ist wieder soweit. Es ist Juni, oder auch Pride Month. Viele von euch können damit wahrscheinlich gar nichts anfangen. Also lasst es uns erklären:

Der Monat steht für Alle, die zu der LGBTQ+-Community angehören. LGBTQ+ steht für:

Lesbian
Gay
Bisexuel
Trans
Queer
Intersexuel
Asexuel/Aromantisch
+ (Steht für alle Sexualitäten, die in der Aufzählung nicht vorhanden sind)

Heutzutage gibt es leider Leute, die behaupten, sie gehören dazu, nur weil es eine Art Trend wurde, homosexuell zu sein. Wir finden, dass ist nicht toll, da die Leute, die wirklich homosexuell sind, damit ins Lächerliche gezogen werden. Oder ihnen wird nicht geglaubt, dass sie homosexuell sind, da es so viele Scherze darüber gibt. Das widerum ist respektlos, da viele Leute Probleme haben, sich zu ,,outen‘‘ und sich dadurch schlecht fühlen könnten. Am Schlimmsten finden wir, dass ,,schwul‘‘ von manchen Leuten als Schimpfwort genutzt wird, obwohl jeder 3te Mensch der LGBTQIA+ Community angehört. Wenn man das als Schimpfwort nutzt, kann das sehr verletzend sein. Homosexuell zu sein, ist überhaupt nichts Schlimmes und wir glauben, jeder hat mindestens jemanden in seinem Familien-oder Freundeskreis, der/die schwul, bisexuel oder etwas anderes ist.

Ciao

Ara&Ochaka

 

Thema des Monats: Reisen durch Zeit und Raum

Diesen Monat ist Zeitreise ein grosses Thema. Zeitreisen kann man nicht nur durch Maschinen, sondern auch indem man in Bücher eintaucht. In manchen Büchern geht es sogar um Zeitreisen, in anderen geht es um Geschichten, die in der Vergangenheit spielen.

Eines der vielen Büchern, die ausgestellt sind, ist Harry Potter. Viele von euch denken sich jetzt wahrscheinlich „Häh, was hat Harry Potter mit Zeitreisen zu tun?“, aber es geht auch um Reisen im Raum, also Paralleluniversen. Die Zaubererwelt ist so eine.

Viel Spass beim Lesen
Ciao

Ara

Thema des Monats: Halloween

Hallo zusammen

Diesen Sonntag Halloween. Da treffen sich Geister, Hexen und andere gruselige Gestalten! Deswegen ist im Lesezentrum das Thema des Monats „Halloween“. Ihr findet dort coole Halloweenbücher und ein Rezept für einen Pumpkin Spice Latte.

Nächste Woche werden Kate und ich eine Halloween Geschichte schreiben, ihr dürft gespannt sein

Ochaka und Kate

Thema des Monats: Musik auf deinen Seiten

Es war einmal vor langer, langer Zeit, da gab es noch kein Spotify. Dafür CDs und Kassetten, die ich rauf und runter hörte, immer die gleichen Songs in der gleichen Reihenfolge! Und noch heute erinnern mich gewisse Songs an ganz bestimmte Bücher. Darum feiern wir im September die Nostalgie und Playlists, die einen das Leben lang begleiten.

Thema des Monats: Pride Month

Hey

27 Klassen (530 Schüler*innen) von 36 haben waren im Mai an der Ausstellung „Mensch du hast Recht(e)“. In dieser Ausstellung ging es unter anderem auch um die Freiheit der LGBTQ+ Gemeinschaft. Nach der Ausstellung hat sich ein Junge bei Frau Schaub gemeldet und ihr gesagt, dass die Ausstellung ihm Mut gemacht habe, so zu sein, wie er ist. Er wollte auch eine Ausstellung zum Thema passend zum Pride Month im Lesezentrum machen und hat im Text dazu geschrieben:

„Der Pride Month soll den Menschen zeigen, dass die Sexualität der Menschen keinen Einfluss darauf hat, wie intelligent man ist, wo die Stärken einer Person liegen oder wie man behandelt werden sollte. Ausserdem werden die erkämpften Errungenschaften zur Gleichberechtigung im modernen „Kampf“ zwischen Hetero und allen anderen ca. 3999 Sexualitäten zelebrieren. Denn jeder Mensch hat das Recht, gleich behandelt und respektiert zu werden! In dieser Ausstellung gibt es einige Bücher zu diesem Thema, um die Tabu-Mauer zu durchbrechen und anderen Mut und Selbstbewusstsein zu geben. Jeder Mensch darf sein, wie er will, und streicht euch das Wort „normal“ aus dem Wortschatz! Denn keiner hat euch zu sagen, was normal ist und was nicht, wen ihr lieben sollt und dürft. Für Gefühle kann keiner etwas, man fühlt sie eben einfach.“
– Samir

Ich teile diese Meinung. Die Menschen, die sich schon im jungen Alter outen, bekommen meinen vollen Respekt! Diesen Schritt zu tun, braucht grossen Mut und Selbstsicherheit.
Genau um dieses Thema geht es in diesem Monat. Die Bücher, die ihr in der Bibliothek findet, können euch helfen zu erkennen, für welche Sexualität ihr brennt. Outingstipps hat es auch sehr viele.

Samir, Frau Schaub und ich hoffen sehr, dass die Ausstellung auch anderen geholfen hat und dafür gesorgt hat, dass zukünftig an unserer Schule mehr Akzeptanz gelebt wird.

eure Lexy : )

Menschenrechte

Hey

In der Schule beherbergen wir derzeit die Wanderausstellung „Mensch, du hast Recht(e)“. Ich hoffe, dass wir alle sie besuchen können. Deswegen mache ich einen Beitrag über die Menschenrechte – und auch, weil die Menschenrechte das Thema des Monats Mai sind.

Am Anfang will ich euch zwei Fragen stellen:

1. Was sind eigentlich Menschenrechte?
2. Welche Menschenrechte existieren?

Denkt über diese zwei wichtige Fragen nach, bevor ihr weiterlest.

Die Menschenrechte sind Rechte, die universell gelten. Das heisst, diese Rechte sind überall und für jeden gültig. Aber was steht in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? Auf dieser Liste sind 30 Artikel z.B. „Recht auf Bildung, Freiheit und Leben“. Auf der Website von der UNO steht die ganze Liste, wenn ihr es lesen wollt.

Hier gibt es ein Video über die Menschenrechte. Es erzählt, wie die Geschichte der Menschenrechte abgelaufen ist, wann und durch welchen Einfluss die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gegründet wurde, und warum es wichtig ist, Menschenrechte zu haben.

Es tut mir ein bisschen weh, wenn ich höre, dass man sich nicht für Menschenrechte interessiert. Viele denken, dass sie selbstverständlich sind. Aber in vielen Länder werden Menschenrechte verletzt und missbraucht. Stellt euch mal vor, wie die Welt aussähe, wenn es keine Menschenrechte gäbe. Es gäbe keinen politischen und gemeinschaftlichen Frieden. Überall gäbe es Hass und Unruhen. Wir müssen uns glücklich schätzen, dass wir in einer Gesellschaft leben, die sich einigermassen an die Menschenrechte hält. Warum schreibe ich „einigermassen“? Weil auch eine Demokratie manchmal die Menschenrechte verletzt, z.B. aus Angst oder wegen der Sicherheit.

Ich habe eine Bitte an euch: Steht ein und kämpft für die Menschenrechte. Seid mutig, wenn ihr seht, dass die Menschenrechte verletzt werden. Geht demonstrieren und informiert euch über Menschenrechte.

LG Kaja

Thema des Monats: April – April

Hallo zusammen

Passend zum Thema April gibt es im Lesezentrum nun auch einen Aprilscherz.

Zwei Jungs (Gian und Joshua) haben „Blind-date with a book“ mit einem Aprilscherz kombiniert. Was da nämlich draufsteht, ist sicher nicht drin! Frau Schaub fand die Idee echt interessant und hat sie als Thema des Monats verwendet.

Wir wünschen euch noch einen LOLigen Tag!😂

P.S. Falls ihr also ein romantisches Buch lesen wollt, empfiehlt es sich NICHT zum Thema „Liebe“ zu greifen ; )