Durch Jugendsprache und Fremdsprachliche Einwirkungen werden immer wieder neue Worte in unseren Wortschatz eingebaut. Dadurch werden andere Wörter immer weniger benutzt und gehen mit der Zeit vergessen. Ich habe ein paar Wörter ausgesucht und werde euch die Bedeutung erklären.
Fisimatenten
Fisimatenten kommen aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges. Damals haben die französischen Soldaten gerne die junge deutsche Damen in ihr Zelt eingeladen. Da sie Franzosen waren sagten sie „Visitez ma tente“. Die Eltern der jungen Frauen sagten damals aber, sie sollen keinen Blödsinn machen mit genau diesen Worten, die aber mit ihrem Akzent eher wie „Fisimatenten“ klang. Seitdem heisst das Wort so viel wie „mach keinen Blödsinn“, wird aber nur noch selten verwendet.
Augenweide
Der Begriff bezeichnet etwas, das schön anzusehen ist, wie zum Beispiel eine Landschaft. Leider wird dieses Wort von immer weniger Menschen verwendet
Gabelfrühstück
Ein Gabelfrühstück bezeichnet ein reichhaltiges zweites Frühstück, das am Vormittag zwischen 11 und 13 Uhr gegessen wird. Dabei isst man pikante und/oder warme Speisen, meistens mit alkoholischen Getränken serviert. Heutzutage nennen wir das Brunch.
Honnet
Wenn man jemanden als honnet bezeichnet, bezeichnet man ihn als rechtsschaffend, ehrenhaft und anständig. Da dieses Wort aber fast niemand mehr sagt, gilt das Wort als vom Aussterben bedroht.
Kinkerlitzchen
Kinkerlitzchen ist ein Synonym für „Unsinn“, nur wird es fast nie verwendet, und ist somit schon fast vergessen.
Backfisch
Backfisch ist ein Begriff für Teenager-Mädchen, den schon Göthe in „Götz von Berlichingen“ verwendet. Zwischen 1850 und 1950 wurden sogar etliche Backfisch-Romane veröffentlich, in deren Zentrum heranwachsende Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren standen. Alles sehr stereotyp, aber trotzdem unterhaltsam zu lesen (z.B. Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden).
Und welche altmodischen Wörter haben es euch angetan?
Bis zum nächsten Mal
Ochaka